Bei Wasserhygieneist Mithilfe nötig

In allen Villacher Wohnanlagen wird größter Wert auf Wasserhygiene gelegt. Auch Mieter:innen sind gefordert.

Villach hat nicht nur qualitativ hochwertiges Trinkwasser, sondern achtet auch sehr auf dessen Hygiene in städtischen Wohnanlagen. Um die Gefahr einer Legionellen-Infektion in öffentlichen Gebäuden und Wohnanlagen maximal gering zu halten, werden dort beispielsweise regelmäßig Beprobungen durchgeführt. „Es geht darum, dass diese Bakterien praktisch überall vorkommen können. Vor allem in Duschen, Brauseköpfen und -schläuchen, die warmes Wasser transportieren, können sie sich vermehren. Wir haben aber höchste Standards und schaffen durch unsere Maßnahmen zusätzlich Sicherheit“, sagt Wohnungsreferent Stadtrat Erwin Baumann.

Mieter:innen können mithelfen

Es sei in diesem Fall aber wichtig, dass auch Mieter:innen ihren Beitrag leisten, um Wasserversorgungsanlagen in den städtischen Wohnanlagen optimal zu betreiben. „Dazu gehört etwa die regelmäßige Spülung aller Auslässe, damit das Wasser stets in Bewegung bleibt“, betont Stadtrat Baumann. Als Faustregel gilt: Jede Armatur in den Wohnungen sollte zumindest einmal pro Woche benutzt werden. „Gerade jetzt im Sommer nach einem längeren Urlaub empfiehlt sich, zuerst einmal das Warm- dann Kaltwasser jeweils zwei Minuten lang laufen zu lassen!“ Auch das regelmäßige Reinigen von Armaturen ist wichtig – besonderes Augenmerk sollte auf die Brausegarnitur gelegt werden.

Quelle: Villach Stadtzeitung Ausgabe 06 / 2025
Foto von Noithat rakhoi auf Unsplash

Erwin Baumann

Team freihetliche Villach

Mit Sicherheit für Villach

Ohne Wenn und Aber