Jetzt profitieren: günstiger Strom vom eigenen Dach!
Klimaschutz und günstigerer Strom für Mieterinnen und Mieter: Anfang 2023 gründeten die Stadt Villach und Stadtwerke Klagenfurt die Villacher Dachstromgesellschaft. Die ersten Anlagen gehen bereits in Betrieb.
Bis 2030 will Villach mehr Sonnenstrom produzieren als alle stadteigenen Gebäude (Ämter,
Schulen, Kindergärten, Feuerwehrhäuser, Eishalle) brauchen. Dafür werden elf Hektar an PV-Fläche benötigt. Um das Ziel zu erreichen, gründete Villach Anfang 2023 mit den Stadtwerken Klagenfurt die „Villacher Dachstromgesellschaft“ (VDSG). Sie soll auf allen Gebäuden mit Gemeindewohnungen, wo es technisch möglich ist, PVModule errichten. Der doppelte Nutzen: Villach kommt seinem SonnenstromZiel näher und durch den Wegfall der Netzgebühren sinkt der Strompreis für die Mieterinnen und Mieter.
Bisher wurden fünf Standorte mit PV-Modulen ausgestattet. Es handelt sich dabei um Wohnanlagen in der Adlerstraße, Burgplatz, Burgenlandstraße, Franz-Jonas-Straße und der Peraustraße/Ludwig-Walter-Straße. In den kommenden Wochen können die ersten Mieterinnen und Mieter in der Adlerstraße in Landskron bereits Sonnenstrom beziehen. Zwei Standorte (Mühlenweg 58-84 und Perkonigweg
1-4) werden gerade umgesetzt, bei zehn befindet sich die Planung in der Schlussphase. Insgesamt kommt die VDSG damit auf eine Leistung von 420 Kilowatt-Peak (kWp), das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 135 Haushalten. Ziel bis Ende 2024: 1500 kWp.
„Sonnenstrom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern gibt den Menschen die Chance, ihre Stromkosten
Stadtrat Erwin Baumann
zu senken.“
Die technischen Überprüfungen haben gezeigt, dass in Summe 46 Standorte für PV-Module geeignet sind. In der Endausbauphase könnten auf unseren Gemeindebauten in Summe rund 2000 kWp installiert werden. Für Bürgermeister Günther Albel ist die VDSG ein Paradebeispiel für effiziente Zusammenarbeit zum Wohle der Bevölkerung und der Umwelt. „Wir produzieren Sonnenstrom, der für die
Mieterinnen und Mieter günstiger ist als alternative Angebote – und wir entlasten dabei die Umwelt.“ Die städtische PV-Offensive sei ein zentraler Punkt in Villachs umfassenden Bemühungen, klimaschädliche Emissionen weiter zu reduzieren.
Umweltfreundlicher Strom in Villach für Villach
Stadtwerke-Vorstand Erwin Smole: „Mit der Villacher Dachstrom GmbH tragen wir wesentlich zur nachhaltigen Energiezukunft im stadteigenen Wohnbau bei. Wir produzieren umweltfreundlichen Strom in Villach für Villach. Mit der Einsparung von rund 12.000 Tonnen CO2 setzen wir mit der Stadt ein wichtiges Zeichen für Klimaschutz und Lebensqualität.“ Für Wohnungsreferent Stadtrat Erwin Baumann ist die PV-Offensive ein weiterer Schritt der Stadt, ihren knapp 3000 Mieterinnen und Mietern dauerhaft bestmögliche Bedingungen zu gewähren: „Sonnenstrom ist nicht nur umweltfreundlich, sondern gibt den Menschen die Chance, ihre Stromkosten zu senken. Das verstehen wir unter verantwortungsbewusstem Handeln.“
Drei-Säulen-Strategie für PV-Nutzung
Die Kooperation mit den Klagenfurter Stadtwerken ist eine von drei Säulen der Villacher Photovoltaik-Strategie: Zusätzlich stattet Villach auch alle stadteigenen Gebäude, die saniert oder neu errichtet werden, mit Photovoltaik-Modulen aus. Dabei handelt es sich um Schulen, Kindergärten, Feuerwehrhäuser oder Freizeitanlagen. Mittlerweile erzeugen 23 Gebäude Sonnenstrom. Sie kommen auf eine Gesamtleistung von 800 kWp. Im Vorjahr wurden 15 Häuser (zum Beispiel Kindergarten Landskron, Fußballstadion Admira, Feuerwehrhaus Gratschach und Altstoffsammelzentrum) um PV-Flächen ergänzt. 2024 kommen zwölf weitere dazu, darunter Kläranlage, Rathaus, Wirtschaftshof
sowie die Sportanlage St. Magdalen. Um das Gesamtziel von elf Hektar umsetzen zu können, wird vor allem die dritte Säule der PV-Strategie unverzichtbar sein: Freiflächen. Albel: „Die erste Fläche könnte ab 2025 in Zauchen errichtet werden. Sie soll 3,5 Hektar groß sein, ohne Bodenversiegelung auskommen und Strom im Gegenwert von 1100 Haushalten liefern.“
Quelle: Villach Mieterzeitung Ausgabe 16 / April 2024