LoRaWAN-Technologie wird weiter ausgebaut

Heuer werden in Perau, St. Agathen und Auen gut 2000 der innovativen Funkzähler vom Wasserwerk installiert.

Das Villacher Wasserwerk ist für seine effektive und innovative Arbeit bekannt. „Mit der Einführung der LoRaWAN-Technologie im Jahr 2020 haben wir eine zukunftsweisende Entwicklung gestartet. Diese innovative Übertragungstechnik ermöglicht es, Daten über große Distanzen energieeffizient, kostengünstig und sicher zu übertragen“, berichtet Wasserreferent Stadtrat Erwin Baumann.

Dank dieser modernen Funkzähler können Netzanalysen punktgenau durchgeführt und Daten effizient verarbeitet werden. „Villach hat damit eine Vorreiterrolle, denn die Technologie kam in der Wasserversorgung bei uns erstmalig zum Einsatz!“ Im heurigen Frühjahr werden mehr als 2000 neue LoRaWAN-Wasserzähler installiert – und zwar in Perau, St. Agathen und Auen. Aktuell sind bereits rund 6000 Stück in Betrieb, bis zum Sommer 2026 sollen alle der insgesamt 10.200 Wasserzähler im Stadtgebiet auf die neue Technologie umgestellt sein.

Entlastung für Villacher:innen

Stadtrat Erwin Baumann nennt die Vorteile von LoRaWAN: „Für die Villacher:innen bedeutet es eine Entlastung, weil der Zählerstand automatisch übermittelt wird und die Bearbeitungszeit bei Abrechnungen kürzer ausfällt. Auch bei einem Eigentümer:innenwechsel können Daten unkompliziert bereitgestellt werden!“ Zudem ermöglicht LoRaWAN präzise Verbrauchsabfragen – Leckagen können frühzeitig erkannt und Wasserverluste minimiert werden. „So zeigt das Villacher Wasserwerk, wie moderne Technologie den Alltag der Bürger:innen erleichtert und gleichzeitig die Effizienz in der Wasserversorgung steigert“, sagt Baumann.

Quelle: Villach Stadtzeitung Ausgab 01 / 2025

Erwin Baumann

Team freihetliche Villach

Mit Sicherheit für Villach

Ohne Wenn und Aber